In der Woche vom 15. bis 19. August lernten die Jugendlichen die innovativen Unternehmen und Institutionen Febrü, PerFact und Hettich sowie die Kreishandwerkerschaft Wittekindsland kennen und probierten ihre Fähigkeiten in echten MINT-Aufgaben aus.
Bei Febrü klärten sie z.B. die Frage, was es mit einer Wiese im Büro auf sich hat – die gibt es nämlich im Showroom. Im Fokus stand dann aber die praktische Arbeit in der Holz- und Metallverarbeitung, als Ergebnis präsentierten die Jugendlichen selbst produzierte Schlüsselkästen.
Ganz anders dann der Nachmittag bei PerFact – hier ging es um die praktische Anwendung von App-Programmierungen bei der Steuerung eines Lego-Mindstorms®-Roboters, die in einem Roboterrennen gipfelte, fast „by the way“ konnten die Kids den Auszubildenden Lars Bergmann zu allen Fragen der Programmierung und Serverapplikationen löchern.
Weitere Stationen waren ein Besuch beim Möbelbeschläge-Hersteller Hettich in Kirchlengern, wo die Jugendlichen mit Hilfe von Auszubildenden einen beleuchteten Handyhalter produzierten und zwei Exkursionen zum Bildungszentrum Metall der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland.
Dort stand an einem Nachmittag die Funktion eines Verbrennungsmotors im Vordergrund, an einem anderen Vormittag lernten die Schülerinnen und Schüler beim Bau eines Vogelhäuschens, wie wichtig es ist, exakt zu messen, bohren und feilen.
Abgerundet wurde das Wochenprogramm von Teamarbeit wie Geo-Caching und der Erstellung eines Erlebnisberichts. „Wir wollen den jungen Menschen die Chance geben, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu entdecken“ erzählt Thorsten Kallisch, Ausbilder bei Febrü.
Dass dies gelungen ist zeigt das positive Fazit von Jan und Julia „die Woche hat viel Spaß gemacht und es war schön, so viele Dinge ausprobieren zu können“.