Wie moderne Berufsorientierung in MINT-Berufen aussehen kann, zeigte wieder der diesjährige expoMINT Berufetag eindrucksvoll in der Ravensberger Spinnerei. Rund 90 Schüler*innen der Klassen 8 bis 10 aus sechs weiterführenden Schulen (Friedrich-Wilhelm-Murnau Gesamtschule, Gesamtschule Quelle, Ceciliengymnasium, Brackweder Gymnasium, Realschule Senne, Georg-Müller-Gesamtschule) sicherten sich die limitierten Plätze und erlebten einen inspirierenden Tag voller Einblicke, Austausch und echter Praxis.
Anders als bei klassischen Ausbildungsmessen steht bei diesem besonderen Veranstaltungsformat das Ausprobieren im Mittelpunkt: In kleinen, festen Gruppen konnten die Jugendlichen bei acht regionalen Unternehmen nicht nur Informationen sammeln, sondern auch selbst aktiv werden – mit interaktiven Projekten, praktischen Übungen und persönlichen Gesprächen mit Auszubildenden und Ausbildenden. Bei den Unternehmen GOLDBECK, BÖLLHOFF, BISONtec, SIEMENS, MIELE, Euscher, KRAUSE und DTS Systeme probierten sich die Schüler*innen also unter anderem am Programmieren von Microbits, Drahtbiegeübungen, Montieren eines Tiefziehwerkzeugs oder Tischen, verdrahteten Abzweigdosen, untersuchten die Hardware eines Laptops und erstellten technische Zeichnungen.
Veranstaltet wird der expoMINT jährlich vom experiMINT e.V. in Kooperation mit acht engagierten Mitgliedsunternehmen sowie der Kommunalen Koordinierung (Übergang Schule-Beruf Bielefeld) - REGE mbH. Das Ziel: Junge Menschen für MINT-Berufe begeistern und ihnen konkrete Perspektiven für Praktikum, Ausbildung oder spätere Berufswahl aufzeigen.
Die Resonanz war durchweg positiv – von Schüler*innen, Lehrkräften wie auch den beteiligten Unternehmen. Viele Teilnehmende zeigten sich überrascht, wie vielfältig und abwechslungsreich MINT-Berufe sein können. Bei einigen wurde sogar das nächste Praktikum gesichert und somit der erste Schritt in Richtung MINT-Zukunft gemacht.
BITTE BEACHTEN SIE:
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung, welche z.B. für den NRW Berufswahlpass genutzt werden kann. Unsere Veranstaltungen können nicht bei KAoA angerechnet werden.